Seite wählen
Sonntag, 03.08.2025

MTB/­Gravel-Rennen

Naturerlebnis am Kappelberg
powered by

Anmeldung 2025»

Pictures: Alexander Walter

Ein neues Mountainbikerennen zu etablieren, wird in der heutigen Zeit immer schwieriger. Viele Rennen wurden durch die Corona-Pandemie, behördliche Auflagen, rückläufige Teilnehmer oder mangelnde Helfer abgesagt. Diesem Trend möchten wir „trotzen“ und zeigen, dass mit viel ehrenamtlichem Engagement, Zusammenarbeit, gegenseitigem Vertrauen und mit einem vernünftigen Teilnehmerfeld es doch noch möglich ist, ein MTB-/Gravelrennen auf die Beine zu stellen.

Uns ist es dieses Jahr gelungen, die Strecke zu erweitern!

Wo?

Am Kappelberg
Start: Neue Kelter, Kappelbergstraße 48, 70734 Fellbach

Bitte beachten: An der „Neuen Kelter“ gibt es keine Parkmöglichkeit! (Parktipps: „Alte Kelter“, Untertürkheimer Str. 33, 70734 Fellbach; Freizeitbad F3; P3 Max-Graser-Stadion)

Wann?

Samstag, 02.08.
16:00–20:00 Uhr: Abholung Startunterlagen

Sonntag, 03.08.
ab 07:00 Uhr: Abholung Startunterlagen
9:00 Uhr: Langstrecke (MTB/Gravel)
9:30 Uhr: Mittelstrecke (MTB/Gravel)
10:00 Uhr: Kurzstrecke (MTB/Gravel)
14:00 Uhr: Siegerehrung an der Neuen Kelter

Starter­paket

  • Starter Bag
  • Streckensperrung
  • Mechaniker-Service
  • Online-Urkunden
  • Streckenverpflegung (auf der Runde wird eine Verpflegungsstelle eingerichtet)
  • Zielverpflegung
  • Rettungsdienst DRK Fellbach
  • 5 € gehen zugunsten eines Naturschutz-/Waldprojektes

Start­gebühr

Strecke Lang/Mittel Kurz
Early Bird
bis 01.05.
30 € 25 €
Regular
02.05.–26.07.
40 € 35 €
Late/­Nach­meldung
27.07.–03.08.
55 € 50 €
Altersklassen U17/U19 erhalten eine ermäßigte Startgebühr.

Anmeldung 2025 »

Beachtet: Wir sind alle ehrenamtlich tätig und brauchen für die Rennen Zeit zur Vorbereitung! Bitte meldet euch frühzeitig an!

Nachmeldungen

Sind zu folgenden Zeiten vor Ort möglich, wenn Teilnehmerlimit noch nicht erreicht ist:
Samstag, 02.08.2025, 16:00–20:00 Uhr
Sonntag, 03.08.2025, 07:00–08:00 Uhr

Rücktritt

Die Startgebühren werden per Lastschrift abgebucht. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist mit dem Erwerb des Startplatzes verbindlich. Bei einer Abmeldung wird die Startgebühr nicht rückerstattet. Gegen Vorlage eines ärztlichen Attests kann der Startplatz auf 2026 übertragen werden. Eine Ummeldung bzw. Weitergabe des Startplatzes ist nicht möglich!

Teilnehmererklärung
Ausschreibung als PDF

Einverständnis (unter 18 Jahre)

Die Strecke

Abwechslungsreicher Kurs am Kappelberg auf Forst- und Waldwegen, asphaltierten Straßen. Die Strecken sind ohne größere technische Schwierigkeiten, dafür mit knackigen Anstiegen und traumhaften Ausblicken.
Kontrollstellen für das exakte Befahren der Wettkampfstrecke befinden sich an unterschiedlichen Stellen. Öffentliche Straßen/Wege sind für den allgemeinen Verkehr ganz oder teilweise gesperrt, mit Wanderern muss jederzeit gerechnet werden. Kurzfristige Streckenänderungen sind möglich!
Achtung: Der Kurs besteht aus mehreren Runden und Schleifen. Die Einfahrt in die jeweilige Schleife erfolgt anhand der Rundenanzahl und Kilometerangabe.

Kurz-
Strecke

Ca. 21 Kilometer, 550 HM

Es sind keine E-Bikes zugelassen!

Rd. 1 / Trail-Loop (links)
Rd. 2 / View-Loop (rechts)
Zieleinfahrt

Mittel-
Strecke

Ca. 41 Kilometer, 1100 HM

Es sind keine E-Bikes zugelassen!

Rd. 1 / Trail-Loop (links)
Rd. 2 / View-Loop (rechts)
Rd. 3 / Trail-Loop (links)
Rd. 4 / View-Loop (rechts)

Zieleinfahrt

Lang-
Strecke

Ca. 63 Kilometer, 1650 HM

Es sind keine E-Bikes zugelassen!

Rd. 1 / Trail-Loop (links)
Rd. 2 / View-Loop (rechts)
Rd. 3 / Trail-Loop (links)
Rd. 4 / View-Loop (rechts)
Rd. 5 / Trail-Loop (links)
Rd. 6 / View-Loop (rechts)
Zieleinfahrt

Zeitlimit

Das Ziel muss aus Sicherheitsgründen (Genehmigung) in einem Zeitlimit erreicht werden.
Langstrecke: Einfahrt in Runde 3 bis 11:45 Uhr
Mittelstrecke: Einfahrt Runde 2 bis 11:45 Uhr
Fahrer, die das Zeitlimit überschreiten, werden am Kontrollpunkt direkt ins Ziel geleitet und mit Rundenrückstand in das Ergebnis aufgenommen.

Naturschutz

Das Wegwerfen von Trinkflaschen ist nur im Bereich des gekennzeichneten Verpflegungsbereiches erlaubt! Ansonsten ist das Wegwerfen von Trinkflaschen oder Müll auf der gesamten Strecke strengstens verboten! Die Nichtbeachtung führt zu einer Zeitstrafe, bei schweren Vergehen bzw. im Wiederholungsfall führt dies zur direkten Disqualifikation.
Wir sind im Wald nur zu Gast!

Klassen­ein­teilung

Klasseneinteilung MTB

U17 2010–2009
(15–16 Jahre, nur Kurz-Strecke)
U19 2008–2007
(17–18 Jahre)
Hauptklasse
2006–1986
(19–39 Jahre)
Masters 1985 –1976
(40–49 Jahre)
Senioren ab 1975
(50 Jahre und älter)

Preisgeld gibt es für die Einlaufschnellsten auf der Lang-Strecke von Platz 1–3. In der Altersklassenwertung gibt es Sachpreise.
Genaue Preisstaffelung »

Anmeldung 2025 »

Klasseneinteilung Gravel

Eine gemeinsame Wertung, getrennt nach Männern und Frauen. 

Für die Plätze 1-3 gibt es Sachpreise.
Genaue Preisstaffelung »

Anmeldung 2025 »

Duschen und Radreinigung

Duschen

Freizeitbad F3, Esslinger Straße 102, mit Vorlage der Startnummer

Radreinigung

Eine Radreinigung möchten wir aus Nachhaltigkeitsgründen nicht anbieten. In der Weinanbauregion rund um den Kappelberg ist das Wasser in den Sommermonaten knapp.

Nachhaltigkeits- und Naturschutzkonzept

Radsport ist eine der nachhaltigsten Sportarten, da keine Sportstätten gebaut bzw. gebraucht werden! Das Erleben von Natur ist wichtig, um eine ökologische Orientierung in der Gesellschaft zu verankern und auszubauen. Wer regelmäßig in der Natur unterwegs ist, kann sich besser für ihren Schutz begeistern.

Unser Beitrag zu Nachhaltigkeit und Naturschutz:

Zertifizierung als Green Event BW
Befahren von Strecken unter Absprache mit der Stadt Fellbach, dem Revierförster und dem Forstamt
Sachpreise stammen v.a. von lokalen Partnern (v.a. Fellbacher Weingärtner, Lokale Unternehmen)
Einsatz von regionalem und lokalem Verpflegungsangebot
Recycelbare bzw. wiederverwertbare Streckenbeschilderung, u.a. Naturmaterialien
Hauptsächlich digital und ressourcenschonende Werbemaßnahmen
Vermeidung von Einwegbechern/-geschirr
Naturschutz ist in der Ausschreibung verankert:

  • 5,- € gehen zugunsten eines Naturschutz-/Waldprojektes
  • An der Verpflegungsstation können nur eigene Trinkflaschen aufgefüllt werden
  • Kein Bike-Wash-Platz, in der Weinanbauregion rund um den Kappelberg ist das Wasser in den Sommermonaten knapp
  • Zur Müllentsorgung wird eine spezielle Waste-Zone an der Verpflegungsstation eingerichtet, Nichtbeachten führt zur Zeitstrafe bzw. Disqualifikation
  • Hinweis bei der Anreise auf ÖPNV
  • Ausweisung von öffentlichen Parkmöglichkeiten/Wohnmobilstellplätzen
  • Klare Kommunikation: Wir sind im Wald nur zu Gast!

FAQ

Warum stellt ihr keine GPX-Datei zur Verfügung?

Aus Naturschutzgründen! Wir haben mit der Stadt und dem Forst vereinbart, dass die Strecke vorab nicht veröffentlicht wird. Dadurch soll die Strecke und insb. der Wald geschont werden.

Sind E-Bikes zugelassen?

Nein. Die ganze Power muss aus euren Oberschenkeln kommen.

Wie erfolgt die Anmeldung?

Über das Anmeldeportal von „raceresult“.

Was passiert bei Krankheit?

Gegen Vorlage eines ärztlichen Attests bekommst du einen Startplatz für 2026 gutgeschrieben.

Warum bekomme ich bei Krankheit die Anmeldegebühr nicht erstattet?

Mit den Startgeldern finanzieren wir die Veranstaltung, wir rechnen mit deinem Startgeld.

Kann ich mich nachmelden?

Ja, Nachmeldungen sind zu folgenden Zeiten vor Ort möglich, wenn Teilnehmerlimit noch nicht erreicht ist:
Samstag, 02.08.2025, 16:00–20:00 Uhr
Sonntag, 03.08.2025, 07:00–08:00 Uhr

Warum ist die Anmeldegebühr gestaffelt?

Wir möchten euch bitten, dass ihr euch so früh wie möglich anmeldet, damit wir mit dir planen und die Startgelder zur Finanzierung der Veranstaltung nutzen können.
Beachtet: Wir sind alle ehrenamtlich tätig und brauchen Zeit zur Vorbereitung!

Kann ich noch die Strecke wechseln?

Nein, Ummeldungen sind aus folgenden Gründen nicht möglich:

  1. Wir haben je Wettbewerb ein bestimmtes Teilnehmerkontingent das mit dem Forstamt und der Stadt Fellbach vereinbart wurde.
  2. Wir möchten nicht, dass wir z.B. auf der Lang-Strecke Fahrer im Vorhinein absagen müssen (wegen Überschreitung des Limits) und ihr euch am Renntag für eine kürzere Strecke entscheidet.
  3. Ummeldungen sind ein Mehraufwand, den wir aus Kapazitätsgründen nicht leisten können.

Wo und wie befestige ich die Nummer?

Gut sichtbar mit Kabelbindern am Lenker.

Wo ist der Transponder?

Er ist in der Startnummer integriert.

Was geschieht mit der Nummer nach dem Rennen?

Die Nummer darf behalten werden. Wer aufgibt oder ausscheidet, muss sich am Kampfrichterwagen melden. Die Nummer ist deine Eintrittskarte zum Duschen im Freizeitbad F3.

Wie lässt sich die Strecke beschreiben?

Abwechslungsreicher Kurs am Kappelberg auf Forst- und Waldwegen, asphaltierten Straßen.

Ist die Strecke technisch anspruchsvoll?

Der Großteil der Strecke ist nicht schwierig, teilweise gibt es kürzere Abschnitte, die etwas knifflig sind. Du kannst dich auf großartige Ausblicke und knackige Anstiege freuen!

Gibt es Trinkflaschen an der Verpflegungsstation?

Nein, es werden keine Flaschen ausgegeben. Die Trinkflaschen müssen aufgefüllt werden.

Darf ich mir eigene Verpflegung reichen lassen?

Ja. Wichtig ist, dass keine anderen Teilnehmer dadurch behindert werden.

Gibt es ein Zeitlimit?

Ja, das Ziel muss aus Sicherheitsgründen (Genehmigung) in einem Zeitlimit erreicht werden. Das Zeitlimit wird vor dem Start bekannt gegeben.
Fahrer, die das Zeitlimit überschreiten, werden am Kontrollpunkt direkt ins Ziel geleitet und mit Rundenrückstand in das Ergebnis aufgenommen.

Kann ich irgendwo duschen?

Ja, im Freizeitbad F.3, Esslinger Straße 102, mit Vorlage der Startnummer.

Wann ist die Siegerehrung?

Ab 14:00 Uhr an der „Neuen Kelter“.

Wer bekommt ein Preisgeld und Sachpreise?

Die genaue Preisstaffelung kannst du in folgendem PDF sehen.

Welche Art von Trinkflaschen darf nicht verwendet werden?

Alu- und Glastrinkflaschen.

Wie wird das Rennen mit dem Naturschutz vereinbart?

Mit eurer Hilfe! Weitere Details haben wir in einem Naturschutz- und Nachhaltigkeitskonzept zusammengefasst.